Mein Ansatz: ACT – Akzeptanz- und Commitmenttherapie
Mein Name ist Anabel Spiess. Ich bin approbierte Psychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie. In meiner Praxis in Hamburg - Rotherbaum biete ich Psychotherapie, Mentalcoaching und Resilienztraining an.
Ich freue mich außerdem, ab 2025 Resilienzretreats auf einem ehemaligen Gutshof an der Ostsee anzubieten. Dazu werden insbesondere Fertigkeiten aus dem Akzeptanz- und Commitmenttraining (ACT) vermittelt.
Hier gibt's mehr Informationen zum Retreat.
Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) ist ein moderner, wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Förderung psychischer Flexibilität und persönlicher Weiterentwicklung. Entwickelt wurde ACT in den 1990er Jahren von Prof. Dr. Steven Hayes und basiert auf der Verhaltensanalyse. Während ACT viele Gemeinsamkeiten mit der klassischen Verhaltenstherapie aufweist, geht sie in ihrer Praxis einen entscheidenden Schritt weiter: Sie stellt nicht nur die Reduktion von psychischem Leiden in den Vordergrund, sondern konzentriert sich auf ein sinnerfülltes, authentisches Leben.
Was macht ACT besonders?
Im Zentrum der ACT steht der bewusste Umgang mit Gedanken und Gefühlen – auch mit unangenehmen. Statt gegen innere Erfahrungen anzukämpfen, lernen Klient:innen, diese anzunehmen und sich gleichzeitig aktiv für persönliche Werte und Ziele zu engagieren. Die zentrale Frage dabei lautet: "Hilft mir dieses Verhalten, die Person zu sein, die ich sein möchte? Unterstützt es mich dabei, das Leben zu führen, das mir wichtig ist?"
Dieser Fokus auf die Funktionalität von Verhalten macht ACT nicht nur in der Psychotherapie, sondern auch im Coaching besonders wirkungsvoll. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von ACT bei der Behandlung psychischer Symptome – unter anderem bei Angststörungen, Depressionen oder Stressbelastungen.
Mehr als Diagnose: Wertebasiertes Arbeiten
ACT orientiert sich weniger an starren Diagnosen oder psychischen Störungsbildern, sondern betrachtet den Menschen ganzheitlich. Der Behandlungsplan richtet sich nicht primär nach Symptomen, sondern nach dem, was dem Leben Sinn und Richtung gibt – den individuellen Werten.
Wenn Sie mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe und Anwendungsbereiche der Akzeptanz- und Commitmenttherapie erfahren möchten, finden Sie auf der Website der Deutschsprachigen Gesellschaft für kontextuelle Verhaltenswissenschaften (DGKV) viele weiterführende Informationen:
👉 www.dgkv.info/act-co/akzeptanz-und-commitment-therapie-act/
Über mich – Psychologische Unterstützung mit Herz, Erfahrung und wissenschaftlichem Hintergrund
Ich bin gebürtige Rheinländerin und lebe seit rund zehn Jahren in Hamburg – einer Stadt, die ich inzwischen mein Zuhause nenne. Hier bin ich in eigener Praxis als Psychologische Psychotherapeutin tätig. Mein beruflicher Weg führte mich über Stationen in der Wissenschaft und in verschiedenen Kliniken schließlich dorthin, wo ich meine Berufung gefunden habe: in die ambulante Psychotherapie und in die präventive psychologische Arbeit.
Psychotherapie & Resilienztraining in Hamburg
Mit großer Freude begleite ich seit mehreren Jahren Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen – nicht nur in psychotherapeutischen Prozessen, sondern auch im Rahmen von Resilienztrainings. Ich bin überzeugt: Prävention ist der Schlüssel zu einer langfristig gesunden und stabilen Gesellschaft.
Oft wissen wir intuitiv, was uns guttut – wie wir mit Stress, Belastung oder auch emotionalem Schmerz umgehen könnten. Doch der Zugang dazu kann im Alltag verloren gehen. Gemeinsam nutzen wir Methoden der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) sowie bewährte Techniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie, um genau diesen gesunden Weg wieder freizulegen. Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihr Leben wieder aktiv zu gestalten – bewusst, selbstbestimmt und im Einklang mit Ihren persönlichen Werten.
Wissenschaftlich fundiert – praxisnah vermittelt
Neben meiner Arbeit in der Praxis bin ich regelmäßig in der Lehre tätig. An den Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel gebe ich Workshops zu ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie) sowie zu MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) für angehende Psychotherapeut:innen – eine Tätigkeit, die mir sehr am Herzen liegt.

Praxis
Die Praxis befindet sich im Curio-Haus, auf der Rothenbaumchaussee 17, in Hamburg-Rotherbaum.
Die nächste Bushaltestelle, Johnsallee, befindet sich unmittelbar vor der Tür. Mit der S-Bahn und mit dem Zug ist das Curio-Haus am besten über die Station Hamburg-Dammtor zu erreichen. Diese ist zu Fuß etwa 10 Minuten entfernt.
Psychotherapie
"Our system is built to have emotions"
Es ist ganz normal, dass unsere Gefühle, z.B. durch besonders belastende Lebensereignisse, sehr intensiv sind und durch die Auswirkungen auf das eigene Denken und Handeln oft als überfordernd erlebt werden. Wir nehmen es dann oft so wahr, als sind wir "davon eingenommen", die Aufmerksamkeit fokussiert sich plötzlich auf den Kampf gegen das, was wir nicht wahrhaben wollen. Vielleicht ein Ereignis, dessen Akzeptanz zu schmerzhaft erscheint. Wir kämpfen gegen die Gefühle an, die wir nicht haben wollen und wir kämpfen, um die Gedanken, die uns belasten, loszuwerden. Wir befinden uns dann im Teufelskreis und das, was wirklich hilfreich wäre, erscheint uns nicht intuitiv: Die Akzeptanz des aktuellen Zustands. Gemeint ist hiermit, sich für aufkommende Gedanken und Gefühle zu öffnen. Es bedeutet, dass wir das, was wir nicht kontrollieren können, akzeptieren, während wir das, was wir verändern können, aktiv gestalten. Unsere Werte dienen uns dabei als Orientierung.
Dies stellt nur einen Ausschnitt der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) dar. Gerne möchte ich Sie beim Erlernen der durch ACT und Elementen der Verhaltenstherapie vermittelten Fertigkeiten begleiten und Ihnen den Raum und die Unterstützung geben, die Sie dafür brauchen.
Ob es für Sie die richtige Therapieform ist, lässt sich am besten im ersten Termin rausfinden. Hier werden Sie einen Eindruck meiner Arbeitsweise gewinnen und bekommen ein Gefühl dafür, ob auch "die Chemie" stimmt. Dies gilt als besonders entscheidend für den Therapieerfolg.
Meine Behandlungsschwerpunkte:
-
Angststörung
-
Anpassungs - und Traumafolgestörung
-
Depression
-
Zwangsstörung
Mitgliedschaft in Berufsverbänden:
-
Psychotherapeutenkammer Hamburg
-
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPTV)
-
Deutschsprachige Gesellschaft für kontextuelle Verhaltenswissenschaften (DGKV)
Sie sind unsicher, ob Sie mit Ihrem Anliegen bei mir richtig sind?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an:
oder hinterlassen eine Nachricht auf meinem Anrufbeantworter unter der Rufnummer:
